Ruhepotenzial — Der Begriff Ruhemembranpotential (auch Ruhepotential oder RMP auch RP) bezeichnet das zeitlich unveränderte Membranpotential (eigentlich Membranspannung = Differenz der elektrischen Potentiale zwischen innen und außen, also die… … Deutsch Wikipedia
Nerven: Weiterleitung von Nervenimpulsen I — Nervenzellen können sowohl elektrische Impulse bilden, um Informationen an weitere Nervenzellen und andere Zellen zu geben, sie sind aber auch in der Lage, Informationen durch die Freisetzung bestimmter Überträgerstoffe weiterzuleiten. Für die… … Universal-Lexikon
neurobiologische Grundbegriffe — Reize lassen sich nur schwer allgemein beschreiben, weil sie nicht durch einfache physikalische Prinzipien definiert sind, sondern durch die komplizierten Empfangs oder Rezeptoreinrichtungen der Sinneszellen. Nur anhand der Reizbarkeit der… … Universal-Lexikon
Membranruhepotential — Der Begriff Ruhemembranpotential (auch Ruhepotential oder RMP auch RP) bezeichnet das zeitlich unveränderte Membranpotential (eigentlich Membranspannung = Differenz der elektrischen Potentiale zwischen innen und außen, also die… … Deutsch Wikipedia
Membranruhepotenzial — Der Begriff Ruhemembranpotential (auch Ruhepotential oder RMP auch RP) bezeichnet das zeitlich unveränderte Membranpotential (eigentlich Membranspannung = Differenz der elektrischen Potentiale zwischen innen und außen, also die… … Deutsch Wikipedia
Ruhemembranpotenzial — Der Begriff Ruhemembranpotential (auch Ruhepotential oder RMP auch RP) bezeichnet das zeitlich unveränderte Membranpotential (eigentlich Membranspannung = Differenz der elektrischen Potentiale zwischen innen und außen, also die… … Deutsch Wikipedia
Ruhepotential — Der Begriff Ruhemembranpotential (auch Ruhepotential oder RMP auch RP) bezeichnet das zeitlich unveränderte Membranpotential (eigentlich Membranspannung = Differenz der elektrischen Potentiale zwischen innen und außen, also die… … Deutsch Wikipedia
Ruhespannung — Der Begriff Ruhemembranpotential (auch Ruhepotential oder RMP auch RP) bezeichnet das zeitlich unveränderte Membranpotential (eigentlich Membranspannung = Differenz der elektrischen Potentiale zwischen innen und außen, also die… … Deutsch Wikipedia
Nerven: Weiterleitung von Nervenimpulsen II — Nicht nur von der Membran des Zellkörpers auf den Axonhügel, auch im Axon müssen die Nervensignale (Aktionspotenziale) weitergeleitet werden. Das geschieht auf zwei unterschiedliche Weisen, je nachdem ob es sich bei dem Axon um eine marklose… … Universal-Lexikon
Ohr: Bau und Arbeitsweise — Das Ohr ist in das Außenohr, bestehend aus Ohrmuschel und dem durch das Trommelfell abgeschlossenen Gehörgang, das luftgefüllte Mittelohr und das flüssigkeitsgefüllte Innenohr unterteilt. Das Innenohr heißt wegen seiner schneckenhausartigen… … Universal-Lexikon